Lineup
Freitag, 9. Juni
Live on Stage

Captain Jack
Die deutsche Eurodance-Band Captain Jack markierte die 90er Jahre. Die rote Kappe und die Uniform prägten die Eurodance-Geschichte der 90er Jahre. «Heyo Captain Jack» schallt es aus den Boxen und die Menschenmenge ist nicht mehr zu bremsen.

Rednex
Rednex ist einer Band aus Schweden, welche sich seit 15 Jahren in den Charts hält und dank einem Dutzend Top-10-Hits mehr als 10 Millionen Platten verkauft hat. Rednex ist berühmt für Nr.1-Hits wie «Cotton Eye Joe», «Wish You Were Here», «Spirit Of The Hawk» und «Old Pop In An Oak».

Caught In The Act
Sie verkauften weltweit 20 Millionen Tonträger, wurden 23-mal auf dem Cover der Jugendzeitschrift Bravo abgelichtet und brachen unzählige Herzen junger Mädchen – Die Teenie-Idole der 90er, Caught in the Act sind zurück.

Oli P.
Oli P. avancierte 1998 durch seine Rolle bei der Dailysoap «Gute Zeiten, schlechte Zeiten» zum Mädchenschwarm, wenig später zählte er mit Hits wie «Flugzeuge im Bauch» und «So bist du» zum Chartstürmer der 90er und 2000er.

Whigfield
Bei Whigfield denkt man unweigerlich an grosse Hits wie «Saturday Night», «Another Day» oder auch «Sexy Eyes». Nicht umsonst galt die dänische Sängerin als Ikone des Eurodance.

DJ Quicksilver
Hinter dem Namen DJ Quicksilver stecken die zwei Produzenten Orhan Terzi und Tommaso De Donatis. Mit ihrer zweiten Single «I Have A Dream / Bellissima» gelang ihnen der Durchbruch.

East 17
East 17 ist eine britische Musikband, die Pop-Rock, Dance-Pop, Hip-Hop und Rap aufführt. 1990 war diese Band eine der beliebtesten Boybands in Grossbritannien.

Masterboy & Beatrix Delgado
Masterboy ist eine deutsche Eurodance-Band, die 1989 gegründet wurde. Die Band konnte zahlreiche Chartplatzierungen in verschiedenen Ländern verbuchen.

La Bouche
La Bouche ist eines der erfolgreichsten Eurodance-Duos der 90er-Jahre. Der bekannteste Hit ist sicherlich «Sweet Dreams» aus dem Jahre 1994, der auf keiner 90er-Party fehlen darf.

Turbo B of SNAP!
Bekannt als die Erfinder des Eurodances, glänzt die Musikgruppe mit bereits 13 Millionen verkauften Tonträgern. Die Gruppe besticht mit einer einzigartigen Darbietung und versetzt dich rasch in die 90er Jahre.

Mola Adebisi
Mola Adebisi zählt zu den wohl vielseitig begabtesten Menschen im Entertainmentbusiness. Bekannt als Moderator des Musiksenders VIVA zeigt er sein Talent auch als Tänzer und Musiker. Mit dem Song “Shake That Body” landete er prompt in der deutschen Hitliste.
Running Order
All day
Mola Adebisi (Moderation)
18:00
East 17
18:40
Rednex
19:20
Captain Jack
20:00
La Bouche
20:40
Caught in The Act
21:20
Masterboy & Beatrix Delgado
22:00
Whigfield
22:40
Oli P.
23:20
DJ Quicksilver
00:20
Turbo B of SNAP!
Aftermovie 2022
Tickets
Zwei-Tagespass
-
Eintritt Freitag, 9. Juni und Samstag, 10. Juni
-
Mehrere Live-Konzerte
-
Hin- und Rückfahrt in 2. Klasse innerhalb der A-Welle (alle Zonen) sowie Zürich (Zonen 110, 111, 117, 154, 184) inklusive
-
Foodstände und Bars
-
Preis: CHF 111.00
Stehplatz Ticket
-
Mehrere Live-Konzerte
-
Hin- und Rückfahrt in 2. Klasse innerhalb der A-Welle (alle Zonen) sowie Zürich (Zonen 110, 111, 117, 154, 184) inklusive
-
Foodstände und Bars
-
Preis: CHF 44.00
(Early Bird: CHF 29.00)
Premium Ticket
-
Mehrere Live-Konzerte
-
Hin- und Rückfahrt in 2. Klasse innerhalb der A-Welle (alle Zonen) sowie Zürich (Zonen 110, 111, 117, 154, 184) inklusive
-
Foodstände und Bars
-
Zugang zum erhöhten Premium-Bereich mit bester Sicht auf die Bühne
-
Eigene Bar und eigene Toiletten
-
Preis: CHF 79.00
Info
ÖV-Anreise
Wir empfehlen dir die An- und Rückreise mit dem Öffentlichen Verkehr. Die Eventhaltestelle «Wohlen Fulenbach» befindet sich direkt neben dem Festivaleingang. Die besten Verbindungen nach «Wohlen Fulenbach» und zurück findest du im Onlinefahrplan auf www.sbb.ch oder in der SBB Mobile App.
Integration A-Welle und ZVV
Mit dem Eintrittsticket geniesst du freie Fahrt innerhalb des Tarifverbundes A-Welle und bis Zürich in den ZVV Zonen 110, 111, 117, 154, 184. Das Ticket am Freitag ist bis am 10. Juni 2023, um 9 Uhr gültig, das Ticket am Samstag und das Zweitagesticket ist bis am 11. Juni 2023, 9 Uhr gültig.
Extrazüge Kanton Aargau/ Kanton Zürich
Nach dem Argovia Fäscht können Besucher:innen im Kanton Aargau und Zürich bequem die ganze Nacht mit Extrazügen nach Hause reisen.
Fahrrad
Kostenlose Veloparkplätze befinden sich an der Obere Haldenstrasse direkt Visasvis des Festivalgelände. Die Fahrräder bitte nur auf dem dafür vorgesehenen Platz abstellen. Der Veloparkplatz ist unbewacht und das Argovia Fäscht übernimmt keine Haftung. Der Parkplatz darf bis am Sonntagnachmittag 12.00 Uhr genutzt werden, danach werden nicht abgeholte Fahrräder der Polizei abgegeben.
Auto, Motorrad
In jedem Ticket ist die An- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr bereits inkludiert, daher soll das Auto und das Motorrad zuhause gelassen werden. Es werden keine Parkplätze für Kraftfahrtzeuge vorhanden sein.
Taxis
Der Verkehr ab Bahnhof Wohlen bis zum Haupteingang ist nicht für den Autoverkehr gestattet. Weder für Elterntaxis, Taxi oder Uber. Zwischen Bahnhof Wohlen und Festgelände fahren Shuttles.
Am Argovia Fäscht und Beizlifäscht kann nur noch bargeldlos mit Karte bezahlt werden. An allen Bars und Verpflegungsständen kann mit Kredit- und Debitkarten inkl. Postfinance-Karte und Twint bezahlt werden. Wer keine Karte besitzt, kann vor Ort gegen Bargeld eine Guthaben-Karte kaufen und mit einem beliebigen Betrag aufladen.
Am Argovia Fäscht wird es kein Campingplatz geben. Freies Campieren ist nicht erlaubt.
Argovia Fäscht 90’s HITMIX
Freitag, 09. Juni 2023
Beginn: 17:00 Uhr
Ende: 02:00 Uhr
Argovia Fäscht
Samstag, 10. Juni 2023
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 04:00 Uhr
Drohnen sind ferngesteuerte, meist kleinere Fluggeräte. Sie sind rechtlich den Flugmodellen gleichgestellt. Über Personen bzw. im Umkreis von 100 Metern von Menschenansammlungen dürfen Drohnen nicht betrieben werden. Aus Sicherheitsgründen sind somit keine Drohnen auf dem Gelände gestattet.
Das Argovia Fäscht findet bei jeder Witterung statt.
Alle Besucher werden am Eingang kontrolliert. Wir bitten dich, deine Taschen und Rucksäcke etc. dem Sicherheitspersonal unaufgefordert zur Kontrolle vorzuweisen. Unerlaubte Gegenstände werden vom Sicherheitspersonal beschlagnahmt. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben nur in Begleitung einer erwachsenen Person Zutritt. (Ausweispflicht). Bitte Ausweis und Ticket bereithalten.
Nicht erlaubte Gegenstände
- Glas und gefährliche Gegenstände aller Art (Waffen, Messer, Sprengstoff, Schleudern etc.)
- Pfeffersprays und brennbare Flüssigkeiten
- Werkzeuge
- Campingstühle
- Deosprays
- Feuerwerk
- Esswaren und Getränke
- Tiere
- Drohnen
Das Argovia Fäscht sorgt für ein breites Angebot an Food- und Getränke-Stände. Es dürfen keine Lebensmittel auf das Gelände genommen werden.
Das Verteilen von Flyern und wilde Plakatieren ist auf dem gesamten Festgelände nicht gestattet! Unrechtsmässiges Verteilen hat eine Busse zur Folge.
Auf dem Festgelände sind Foto- und Filmteams im Namen von Radio Argovia unterwegs. Wir machen unsere Besucher darauf aufmerksam, dass die Fotos und Filme auf argovia.ch, argoviatoday.ch sowie bei Tele M1 und deren Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden können.
Fundgegenstände können während dem Fest am Eingang beim Sicherheitspersonal abgegeben bzw. abgeholt werden. Nach dem Fest können uns vermisste Gegenstände via Formular gemeldet werden. Falls der Gegenstand unter den Fundsachen ist, melden wir uns bei dir.
Das Argovia Fäscht findet unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben mit einem maximal Schallpegel von max. 100 DB statt. Wir machen euch darauf aufmerksam, dass das Gehör durch den Schallpegel geschädigt werden kann. Kostenlose Gehörschütze sind beim Eingang erhältlich.
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung, auch nicht für Fahrlässigkeit, für Sach-, Personen- und sonstige Vermögensschäden im Zusammenhang mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung.
Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist der Konsum von Alkohol verboten. Für Jugendliche unter 18 Jahren ist der Konsum von Spirituosen und Getränke mit Spirituosen untersagt. Am Eingang erhalten sämtliche Besucher gegen Vorweisen eines amtlichen Ausweises ein Kontrollarmband für die Alterskontrolle.
Für alle Fragen und Anregungen steht das Argovia Fäscht Team gerne zur Verfügung.
Achte auf dein Getränk und lass es niemals unbeobachtet – auch nicht nur für einen kurzen Moment!
Es gibt auf dem gesamten Festgelände keine Möglichkeit, das Handy zu laden.
Das Argovia Fäscht 2023 findet neu in Wohlen statt.
Den Organisatoren des Argovia Fäschts ist ein möglichst nachhaltiges Festival wichtig. Deshalb basiert das Konzept auf der Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Von einer Anreise mit dem Auto wird dringend abgeraten. Auch ein entsprechendes Abfallkonzept wird erarbeitet.
In Notfall-Situationen wende dich bitte an das Sicherheitspersonal und beachte die Infos auf den Screens links und rechts neben der Bühne. Alle Notausgänge und Fluchtwege werden durch unser Sicherheitspersonal bewacht und sind jederzeit freizuhalten. Die Notausgänge sind auf dem gesamten Festgelände gekennzeichnet.
Personen mit Handicap können mit der gewöhnlichen Shuttle-Bahn ab Wohlen Bahnhof anreisen. Es wird ein normales Ticket benötigt. Vor der Bühne befindet sich ein Rollstuhlgängiges Podest. Das Argovia Fäscht findet auf einem offenen Gelände statt, je nach Wetter kann das Manövrieren eines Rollstuhles teilweise umständlich sein.
Ein professionelles Sanitätsteam ist Freitag und Samstag jederzeit vor Ort für alle Notfälle bereit.
Es wird eine beschränkte Anzahl an Schliessfächern, gegen Bezahlung, auf dem Festgelände vorhanden sein. Bei Diebstahl übernimmt das Argovia Fäscht keine Haftung. Du kannst bereits vor dem Festival dein Schliessfach buchen und bezahlen.
Während dem gesamten Argovia Fäscht steht unser Sicherheitspersonal für allfällige Probleme rund um die Uhr zu deiner Verfügung. Halte dich bitte an die Anweisungen des Sicherheitspersonals. Der Veranstalter behält sich zum Schutz der Besucher das Recht vor, das gesamte Festivalgelände mit Videokameras zu überwachen.
Tickets können ab sofort via Ticket-Shop bezogen werden.
In jedem Ticket sind die Kosten für den öffentlichen Verkehr in der A-Welle (alle Zonen) sowie Zürich (Zonen 110, 111, 117, 154, 184) bereits inkludiert. Es können keine SBB-Abos berücksichtigt werden. Die Kosten sind für jede Person mit oder ohne SBB-Abo dieselben. Es können keine Tickets OHNE integrierten öffentlichen Verkehr gekauft werden.
Bis zu zwei Kinder unter 14 Jahren haben in Begleitung einer erwachsenen Person GRATIS-Eintritt (ausgenommen Premium- und VIP-Bereich). Ab dem 14. Geburtstag (Stichtag Argovia Fäscht) muss ein Ticket gekauft werden. Bei Bedarf muss jedoch ein separates ÖV-Ticket für die Hin- und Rückreise gelöst werden (gemäss den Alters-Richtlinien der SBB).
Verkaufsstellen
Radio Argovia empfiehlt, nur bei den offiziellen Vorverkaufsstellen Tickets zu kaufen (argoviafaescht.ch oder ticketcorner.ch). Folgende Plattformen sind keine offiziellen Vorverkaufsstellen, sondern Wiederverkäufer oder Tauschbörsen: Alltickets, Viagogo, Worldticketshop, Vienna Ticketoffice, Ticketbande, Ebay, Riccardo, Onlineticket. Wir raten dringend ab, auf diesen Plattformen Tickets zu erwerben.
Argovia Fäscht 90’s HITMIX:
- Stehplatz: 44 CHF inkl. ÖV
- Premium: 79 CHF inkl. ÖV
- Kombi-Ticket (Fr./Sa.) : 111 CHF inkl. ÖV
Argovia Fäscht:
- Stehplatz: 74 CHF inkl. ÖV
- Premium: 119 CHF inkl. ÖV
- VIP-Ticket: 199 CHF inkl. ÖV
Was das Ticket alles beinhaltet, findest du direkt im Ticket-Shop. Ein Ticket mit inkludiertem Parkplatz gibt es nicht.
Zahlreiche ToiTois sind auf dem Festgelände verteilt.